Wie viele andere Materialien kann sich auch Kunstrasen statisch aufladen. Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihre Kleidung wird vom Rasen angezogen, wenn sie auf der Fläche liegen? Oder haben Sie vielleicht schon einmal eine kleine Entladung auf der Haut gespürt? Dann war Ihr Kunstrasen statisch aufgeladen. Es handelt sich dabei um ein natürliches Phänomen, dass Sie ganz leicht umgehen können.
Was ist statische Ladung?
Statische Ladung entsteht durch die Reibung zwischen unterschiedlichen Objekten oder Materialien, aber auch durch die Reibung zwischen trockener Luft und einem Gegenstand, der sich in der Folge positiv oder negativ auflädt. Auch Kunstrasenflächen können davon betroffen sein.
Insbesondere bei warmer oder extrem kühler Witterung oder sehr trockener Luft kann sich der Kunstrasen statisch aufladen. Besonders anfällig dafür sind Rasenflächen, die erst vor Kurzem verlegt wurden. Befinden sich Metallgegenstände wie Tore oder Geländer in der Nähe des Rasens, ist die Wahrscheinlichkeit noch größer. Der Effekt nimmt mit der Zeit aber immer mehr ab.
Lösungen für statisch aufgeladenen Kunstrasen
Die statische Ladung ist in den meisten Fällen gar nicht spürbar, kann aber etwas lästig sein – etwa, wenn die Haare oder lockere Kleidungsstücke durch die Spannung vom Rasen angezogen werden. Manchmal kann es auch zu kleinen elektrischen Entladungen auf der Haut kommen. Hörhilfen kann die statische Ladung ebenfalls unangenehm beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es für diese Fälle entsprechende Gegenmaßnahmen.
Ist ein Rasen statisch aufgeladen, hilft es in den meisten Fällen schon, ihn mit etwas Wasser zu besprühen. Durch die Feuchtigkeit entlädt er sich wieder.