
Was benötige ich für das Verlegen von Kunstrasen?
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über das Material und das Werkzeug, das Sie benötigen, um selbst Kunstrasen zu verlegen. Wenn Sie sich Royal Grass® anschaffen, inklusive Verlegung, wird der Fachmann, der diese Arbeit ausführt, diese Materialien mitnehmen. Selbstverständlich sind die Kosten dieser Materialien dann im Angebotspreis enthalten. Sollten Sie den Kunstrasen selbst verlegen, müssten Sie sich alle entsprechenden Materialien und Werkzeug anschaffen. Auf YouTube finden Sie eine Reihe Filme, die das Verlegen von Kunstrasen erklären.
Tuch unter Kunstrasen
Es wird empfohlen, ein druckausgleichendes Tuch unter Kunstrasen zu verlegen. Dieses Tuch hat eine Reihe Vorteile. Erstens schützt es das Sandbett während des Verlegens vor Beschädigungen. Dadurch bleibt es schön flach. Außerdem schützt es zusätzlich vor punktuellen Belastungen nach der Anlage Ihres Kunstrasens. Unkraut und Ameisen haben ebenfalls weniger Chancen bei einem Tuch unter dem Kunstrasen. Ein druckausgleichendes Tuch bedeutet einen kleinen Aufpreis, dessen Investition sich angesichts der Vorteile mehr als lohnt.
Unterlage für Kunstrasen
Für zusätzlichen Komfort oder Sicherheit kann eine weiche Unterlage unter dem Kunstrasen befestigt werden. Sie kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Meistens ist es recyceltes Gummi oder Schaum (Foam). Eine Schaumschicht ist nicht immer notwendig. Für den Fall, dass Sie einen Spielplatz auf einem harten Belag, wie Fliesen, Beton oder Asphalt anlegen möchten, empfehlen wir Ihnen allerdings, dies für die Sicherheit Ihres Kindes zu tun. Bei öffentlichen Anlagen wie Restaurants, Kindertagesstätten oder Schulen wird es in den meisten Fällen Pflicht sein. Die Kosten für eine Schaumschicht können erheblich auflaufen. Lassen Sie sich gründlich darüber informieren.
Klebeband für Kunstrasen
Verschiedene Streifen oder Bahnen von Kunstrasen werden miteinander mittels eines Nahtbandes verbunden (geklebt). Es gibt zwei unterschiedliche Methoden. Eine neue Entwicklung ist die Verwendung von selbstklebendem Klebeband. An den Stellen, an denen die Nähte geklebt werden müssen wird dieses Band unter dem Kunstrasen ausgerollt. Folie abziehen und den Rasenteppich kräftig auf das Band drücken. Der Vorteil des selbstklebenden Bandes ist, dass es schnell und einfach funktioniert.
Eine andere Methode ist die Verwendung von Kleber und losem Nahtband. Das Prinzip des Verbindens ist dasselbe. Sie rollen das Nahtband unter den verschiedenen Kunstrasenbahnen aus. Nur, dass Sie selbst die Klebeschicht (Leim) mit einem Spachtel auftragen. Die Haftkraft ist äußerst stark. Zu empfehlen für intensiv genutzte Kunstrasen Teppiche. Sie müssen bei der Verarbeitung des Klebers aufpassen, dass Sie nicht auf den Kunstrasen kleckern. Er ist nämlich nicht einfach zu entfernen.
Einstreusand für Kunstrasen
Das Einstreuen der Kunstrasenmatte nach dem Ausrollen ist optional (außer einer Reihe Typen von Rasen, die standardmäßig mit Sand gefüllt werden). Die Funktion des Sandes ist die Beschwerung der Kunstrasenmatte. Der Sand sorgt für Stabilität und schützt den Teppichrücken bei intensiver Nutzung. Durch das Gewicht wird die Kunstrasenmatte an Ort und Stelle gehalten und es können keine Kniffe oder Falten bei der Nutzung entstehen. Zudem umschließt der Sand die Kunstrasenfasern noch besser und sorgt dafür, dass diese aufrecht gehalten werden.
Den Einstreusand dürfen Sie nicht mit ‘Erde‘ verwechseln. Der Sand ist eigens für diese Verwendung entwickelt worden und auch Kunstrasen, der damit eingestreut wurde bleibt ein pflegeleichter und sauberer Untergrund. Der Sand enthält kein organisches Material und bietet somit Unkraut keinen Nährboden. Er speichert keine Feuchtigkeit, wird also nicht zu Matsch. Nach einem Regenschauer ist der Rasen schnell wieder trocken und sauber. Der Sand ist ‘schwer‘. Er weht nicht aus der Kunstrasenmatte und das Heraustreten des Sandes ist minimal.
Bein intensiver Nutzung, beispielsweise als Spielrasen für Kinder, empfehlen wir immer, eine dünne Schicht einzustreuen. Das kommt der Lebensdauer des Rasens zugute. Die Menge des Sandes, die Sie verteilen ist abhängig vom Produkttypen (minimal ca. 7 kg pro m²). Entscheiden Sie sich jedoch für den richtigen Typ Sand (getrockneter, rundkörniger Quarzsand), nicht jeder Sand ist geeignet.
Befestigen von Kunstrasen
Wenn Sie Einstreusand verwenden, wie hierüber beschreiben, brauchen Sie den Kunstrasen nicht zusätzlich befestigen. Das Gewicht des Sandes hält die Rasenmatte an Ihrem Platz. Auch ohne Sand ist ein Kunstrasen häufig schwer genug, um ohne Befestigung liegen zu bleiben. Selbstverständlich spielt dabei die Nutzung eine Rolle. Ein Kunstrasen Teppich für den Zierwert wird weniger belaufen, als ein Spielrasen für Kinder.
Es ist allerdings schon wichtig, dass die Grundlage – der Untergrund auf dem der Kunstrasen liegt – etwas niedriger ist als der Randabschluss. Das verhindert, dass Sie beim Betreten des Rasens an der Kante hängenbleiben können. Sollte es dennoch passieren, ist es ratsam, den Rasen im Betretungsbereich am Rand mit Eisennägeln oder flachen Zeltheringen zu befestigen.
Auf einem Balkon oder einer Dachterrasse ist es anders, dort kann der Wind eine Rolle spielen. Der Vorteil eines Dachterrassen- oder Balkon-Rasenteppichs ist, dass Sie den Kunstrasen eventuell am Untergrund festkleben können (Achtung: Nicht auf Dachpappe festkleben, ohne sich einen Rat einzuholen, es kann Schäden am Dach verursachen, mit allen Konsequenzen).
Werkzeug für Kunstrasen
Vor dem Verlegen des Rasenteppichs ist nicht viel Werkzeug notwendig. Ein scharfes Messer (Stanleymesser) ist allerdings unabdingbar. Rasenteppich wird in einer rechteckigen Form geliefert und muss beinahe immer nach Maß geschnitten werden. Das Untertuch und/oder Unterlagen schneiden Sie ebenfalls mit einem scharfen Messer maßgerecht zu.
Für das Kleben der Nähte benötigen Sie, wenn Sie das selbstklebende Band verwenden, kein Werkzeug. Vor dem Arbeiten mit separatem Leim und einem Nahtband benötigen Sie Arbeitsgerät für das Mischen des Leims und einen Spachtel, um den Leim auf das Nahtband aufzutragen.
Für das Einstreuen des Sandes arbeitet ein Spezialist mit einer speziellen Streukarre. Es ist wegen der Kosten nicht ratsam, sich dies als Privatperson selbst anzuschaffen. Das gleichmäßige Verteilen des Sandes können Sie deswegen von Hand erledigen.